
Jetzt schon an nächstes Jahr denken!

Der Steirische Junker ist da!

Das war die Riedenwein-Präsentation 2021

Alles neu im Ratscher Landhaus!

Die 5 Wöschmeister stehen fest!

Neueröffnung: APERITIVO an der Weinstraße
Weitere Einträge
Der Wein entstammt einer Kooperation von Thomas Rotschädl mit Martin Oertel und Christine Büchl. Seit 2014 kennt man sich und schmiedete Pläne für eine Zusammenarbeit, deren Früchte man nun verkosten kann. Die Trauben für diesen Wein stammen von ausgesuchten Parzellen der Ried Kreuzberg und werden im Keller der Rothschädls vinifiziert. Die Trauben werden per Hand gelesen, spontan vergoren und verbringen anschließend 27 Monate auf der Feinhefe. Der Ausbau findet zur einen Hälfte im Edelstahltank und zur anderen im Holzfass statt. Man erkennt kühle aber dennoch reife Aromen nach Cassis, Stachelbeere, alten Apfelsorten und Holunderblüte.
Der Muskateller hat es nicht leicht. Oft als banal und kitschig bezeichnet, ist er für viele „Weinkenner“ meist nur eine Randerscheinung. Als Aperitif mag er ja eine Rolle spielen und als Begleiter zu einem Backhendl noch akzeptiert werden, aber eine ernsthafte Auseinandersetzung findet kaum statt. Wenn man sich aber näher mit ihm beschäftigt und ihm ohne Vorurteile begegnet, kommt man nicht mehr umhin zu erkennen, dass hinter seiner Vordergründigkeit auch eine Menge Charakter verborgen ist.
Riesling ist der König oder vielmehr die Königin der Weißweine, aber das scheint niemanden zu kümmern. Riesling ist was für Spezialisten, sollte aber universell sein, irgendwie so wie Grauburgunder, den scheinen fast alle zu mögen aber warum, weiß keiner genau. Wie großartig Riesling sein kann, zeigt der Ried Stradenberg vom Weingut Fischer. Die Reben, gepflanzt im Jahre 1999, wachsen auf vulkanischem Boden. Basalt und Tuff sind hier vorherrschend, durchzogen von kalkhaltigen Einschüben, mit einer Auflage aus Lehm.