Das Weingut Tschermonegg ist, mit seiner 30 ha umfassenden Rebfläche, ein Fixpunkt in der steirischen Weinlandschaft. Erwin Tschermonegg vinifiziert seine Weine mit Bedacht und ist immer bestrebt die Südsteiermark in seinen Weinen bildhaft darzustellen.
Schon seit den 1980er Jahren beschäftigen sich steirische Weingüter mit dieser Art des Ausbaus und haben es mittlerweile in bewundernswerter Weise geschafft, mit dieser Stilistik umzugehen. Dies wurde erst vor kurzem mit dem Sieg in der Einzelwertung, sowie mit dem zweiten Platz im Medaillenspiegel des „Concours Mondial du Sauvignon“ bestätigt. Zu den besten Weinen in diesem Wettbewerb zählte auch der, mit einer Goldmedaille ausgezeichnete, Sauvignon Blanc „Ried Hochsulz“ 2013 vom Weingut Dreisiebner Stammhaus.
Die Beeren für diesen Wein stammen von 55 Sauvignon Blanc Parzellen aus den besten Rieden der Südsteiermark, darunter Zieregg, Grassnitzberg, Sernau und Kranachberg. Nach der Handlese wurde er spontan vergoren und für sechs Monate auf der Feinhefe im Stahltank ausgebaut.
Ein Paradebeispiel für diesen Stil ist auch der 2017er Muskateller von Daniel Jaunegg. Der Wein besticht durch seine traubige und vielfältige Aromatik nach Mandarine, Zitrone, Minze, Holunderblüte und Muskat. Sehr klar und präzise wird hier das Bild der Traube gezeichnet.
Pinot Noir führt in der Steiermark ein Schattendasein. Auf nur knapp mehr als 16 ha wird diese anspruchsvolle Sorte angebaut und es braucht schon eine gehörige Portion an Idealismus und Fingerspitzengefühl um dieser wankelmütigen Diva ein Lächeln abgewinnen zu können.
Unser erster Schluck dieses hochklassigen Weins war blind. Aber mit viel Wow! Zuerst dachten wir an einen cremigen, würzigen Chardonnay. Doch dann kamen die kompakte Säure, die Mineralik und eine leichte Salzigkeit hinterher. Also mussten wir weiter raten.
Was uns an der Familie Potzinger so taugt ist ihre gelungene Mischung aus Ruhe und Energie. Stefan als Winzer ist nicht laut, sondern bedacht und arbeitet mit viel Feingefühl. Geht es aber um die Verkostung seiner Weine, sind die große Leidenschaft, die Power und das Feuer von Stefan und seiner Frau Heidi im ganzen Raum spürbar. Herzlichkeit und Menschlichkeit inklusive. Und so sind auch ein bisschen seine Weine: elegant, ruhig, ohne Stress, aber wenn es drauf ankommt stehen sie in voller Pracht da.
Dass die Familie Pommer nicht nur tolle Gastgeber sind (siehe z. B. Ferienhäuser am Eichberg), sondern auch guten Wein produzieren können, zeigt unter anderem der Weißburgunder Sernauberg Reserve 2015, den wir bei ihnen im Keller entdeckt haben.
Dass so mehr oder weniger mitten im Thermenzentrum Bad Waltersdorf ein so großes Tropferl entstehen kann, glaubt man im ersten Moment gar nicht. Doch die Familie Glatz, rund um die beiden Youngsters Christopher und Max, hat sich in den letzten Jahren zu einen der herausragenden Weinmachern der Ostersteiermark, pardon des Vulkanlands Steiermark, entwickelt.